• Startseite
  • Bogenjagdschein – Wie werde ich zum Bogenjäger?

Bogenjagdschein – Wie werde ich zum Bogenjäger?

Bogenjagdschein

Die moderne Jagd mit Bogen und Pfeilen kommt der ursprünglichen, althergebrachten Jagd sehr nahe. Es braucht als Bogenjäger eine bestimmte körperliche Fitness, denn das Wild wird auf maximal 25 Metern Entfernung erlegt. Dazu bedarf es seitens des Bogenjägers eine physische und seelische Konstante. Darüber hinaus muss der Jäger mit Pfeil und Bogen auch geistig in Top-Form sein.

Wie werde ich zum Bogenjäger?

Jeder Bürger Deutschlands kann ohne eigenen Bogen und ohne Vorkenntnisse am Basiskurs zur Bogenjagd teilnehmen. An den jeweiligen Jagdschulen des Landes, die mit dem Deutschen Bogenjagdverband e. V. (DBJV) kooperieren, können die Teilnehmer nach Beendigung des Kurses und nach bestandener Prüfung den Deutschen Jagdschein erwerben.
Beim Basiskurs zur Bogenjagd erfolgt die Ausbildung in Form eines Lehrganges. Dieser erfolgt strikt nach den Richtlinien des DBJV, der European Bowhunting Federation (EBF) und dem International Bowhunter Education Program (IBEP).

Was ist ein Bogenjagdschein?

Wer mit Pfeil und Bogen auf die Jagd gehen möchte, benötigt also einen gültigen Bogenjagdschein. Das Dokument ist vergleichbar mit dem Pkw-Führerschein, ohne den kein Bürger auf öffentlichem Gelände ein Kraftfahrzeug lenken darf. Der Bogenjagdschein ist die Garantie dafür, dass der Bogenkurs vom Jäger erfolgreich absolviert wurde. Der Inhalt des Kurses bereitet den Teilnehmer auf alle wesentlichen Kenntnisse vor. Dies ist notwendig um als Bogenjäger erfolgreich sowie sachgemäß Wild erlegen zu können.

Zu den Inhalten des Kurses zählen die Jagdethik, die Sicherheit, die geeignete Kleidung und Tarnung, das deutsche und internationale Jagdrecht und Fachkenntnisse über die Grundausrüstung fürs Bogenjagen. Dazu gehören zum Beispiel Pfeilspitzen, Pfeile, Bogen und Jagdspitzen. Auch die Treffsicherheit eines Bogenjägers muss für den Erwerb des Bogenjagdscheins gegeben sein. Die Gefahr, das Wild durch eine fehlende Schießtechnik nur zu verletzen, ist zu groß. Der Bogenjäger muss imstande sein, mit seinen Jagdpfeilen eine bierdeckelgroße Fläche auf 25 Meter Distanz konstant zu treffen.

Was benötige ich alles, um Bogenjäger zu werden?

Die Jagd mit dem Bogen ist eine traditionelle Bereicherung. Doch die Anerkennung der Bogenjagdmethode ist nicht in allen Ländern vorhanden. Menschen im gesamten deutschen Sprachraum haben dennoch die Möglichkeit, einen Bogenjagdschein zu machen. Obwohl die Bogenjagd in Deutschland und in Österreich noch verboten ist, können Bogenjäger in Besitz des Jagdscheines für die Bogenjagd in anderen Nationen, wie einst die Vorfahren des Kontinents auf die Pirsch gehen.

Interesse und Leidenschaft sind die wichtigsten Eigenschaften auf dem Weg zum Bogenjäger. Das Schießen mit Pfeil und Bogen muss auf verschiedene Distanzen und ganz unterschiedliche Ziele bei der Prüfung des Bogenjagdkurses perfekt beherrscht werden. Ist der theoretische Teil gut verlaufen, benötigt der Teilnehmer nur noch den Erfolg im praktischen Teil der Bogenjagdkursprüfung. Damit der Kursteilnehmer die praktische Prüfung besteht, bedarf es eines fundierten Trainings. Auch beim Bogenschießen gilt die Maxime: Übung macht den Meister. Nebenher erfordert das Jagen mit dem Bogen Konzentration und Hingabe an den leidenschaftlichen Sport.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Begrenzung der Teilnehmerzahl an den Bogenjagdkursen ist notwendig, da die Ausbildung zum Bogenjäger sehr intensiv und zudem auch äußerst praxisorientiert ist. Die Abnahme der Abschlussprüfung erfolgt durch die zuständigen zertifizierten Instruktoren. Bei der Ausbildung zum Bogenjäger stehen den Teilnehmern pro Kurs in der Regel drei Ausbilder mit Rat und Tat zur Seite. Bei der Bogenjägerprüfung muss das Alter mindestens 14 Jahre betragen, um einen Bogenjagdschein zu erhalten.
Die Dauer eines Bogenjagdkurses kann in Blöcken bzw. Wochenendlehrgängen abgefertigt werden oder kann sich über mehrere Wochen stets an denselben Tagen und Stunden erstrecken. Die Prüfung selbst erfolgt sowohl was das Schießen als auch die Theorie betrifft meist im Zeitraum eines kompletten Wochenendes.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Für all jene Jäger, die von der Büchsenjagd auf die Bogenjagd umstellen möchten und somit bereits Mitglieder des DBJV sind, beträgt die Kursgebühr inklusive der Schulungsunterlagen zwischen 150 und 180 Euro. Die vollständige Zahlung der Gebühren sollte spätestens 30 Tage vor Beginn des Bogenjagdkurses erfolgen.
Für Menschen, die keine Erfahrung und Vorkenntnisse in den Lehrgang mitbringen, betragen die Kosten für den Erwerb eines Bogenjagdscheins inklusive der MwSt. zwischen 900 und 950 Euro. In diesen knapp tausend Euro sind das Schulungsskript sowie die Kurs- und Prüfungsgebühren, die Unfall- und Ausbildungshaftpflichtversicherung sowie Pfeile und Leihbögen für die gesamte Ausbildungsdauer enthalten.