Tipps für Anfänger und Profis

Bogensport

Bogensport - Tipps für Anfänger und Profis

Der Bogensport, auch Bogenschießen genannt, ist im Grunde nichts anderes als ein Schießsport mit Pfeil und Bogen. Die heute am weitesten verbreitete Bogensportart ist das Schießen auf Recurvebögen mit angebauten Zielvorrichtungen sowie Stabilisatoren. Beim Bogen, welcher häufig auch als “olympischer Bogen” bezeichnet wird, handelt es sich um ein technologisch raffiniertes Sportgerät. Mit ihm können präzise Treffer auf große Entfernungen erzielt werden.

Seit 1972 zählt Bogenschießen zu den olympischen Sportarten, wobei es schon seit 1900 im Programm der Olympischen Spiele vertreten war. Das Besondere daran war, dass hier ebenso Frauen teilnehmen durften. Erwähnenswert ist ebenfalls, dass das Bogenschießen neben seiner sportlichen Funktion auch eine meditative und therapeutische Seite hat, die gerne zur Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt wird.

Doch genug der Einführung. Nun sehen wir uns an, wie es um den Bogensport in Deutschland steht,  was Anfänger wie auch Profis unbedingt wissen und worauf sie unbedingt achten sollten. 

Familie bei der Bogenjagd

Bogensportvereine

Bogensportvereine sind in allen Regionen zu finden. Wer am Bogensport interessiert ist, kann hier an einem Schnupperkurs teilnehmen, seine ersten Pfeile schießen und einen ersten Eindruck von dieser Sportart bekommen.

Trainer

Bereits beim Schnupperkurs sollte man sich erkundigen, ob der jeweilige Verein einen Trainer bereitstellt. Für angehende Bogenschützen, die diesen Sport langfristig ausüben möchten, lohnt sich sogar eine längere Anreise, um einen entsprechenden Verein mit einem Trainer zu finden. Vor allem am Anfang kann einem der Trainer zur Seite stehen, wenn es zum Beispiel um den Kauf der richtigen Ausrüstung geht.

Bogensportfachgeschäft

Wenn du dich für den Kauf einer Ausrüstung entschlossen hast, suche unbedingt ein Bogensportfachgeschäft auf. Denn nur hier werden die Komponenten für dich auch richtig zusammengestellt. Der Kauf in einem Online-Shop ist nur erfahrenen Sportlern zu empfehlen, die bereits wissen, was sie benötigen.

Leihbögen

Möchtest du vorerst einmal Bogenschießen ausprobieren, besteht ebenso die Möglichkeit im Fachhandel einen Bogen zu leihen. Die Preise für sechs Monate sind durchaus leistbar und werden von den meisten Fachgeschäften beim Kauf angerechnet. Zudem überprüft der Händler anhand eines Augendominanztests, ob ein Rechts- oder Linksbogen besser für dich geeignet ist.

Recurvebogen

Jeder Einsteiger sollte vorerst mit einem Recurvebogen die Schießtechnik erlernen, bevor er zu einem anderen Bogentyp, beispielsweise einem Compound, wechselt. Möchtest du gleich zu Beginn einen eigenen Bogen kaufen, dann besorge dir zunächst nur das Mittelteil und arbeite erstmal mit Leihwurfarmen. Es braucht nämlich meist mehrere Jahre des intensiven Trainings, bis du dein endgültiges Zuggewicht erreicht hast.

Dies zu den Tipps, die wir dir in knackiger Kürze mit auf den Weg geben können. Doch sehen wir uns im nächsten Schritt noch genauer an, worauf du als Anfänger beim Kauf deiner Ausrüstung achten solltest.

Bogenschießen für Einsteiger: Welche Ausrüstung benötige ich als Anfänger?

Wir haben zuvor schon ein wenig angerissen, was man eigentlich zum Bogenschießen braucht. Doch stellen sich dem Anfänger noch weitere Fragen: Brauche ich neben Bogen und Pfeil noch anderes Equipment? Bekomme ich vielleicht in den Bogensportfachgeschäften ein praktisches Anfängerset? Die riesige Auswahl an Produkten kann einen zu Anfang schon mal einschüchtern und verwirren. Also klären wir hier auf: Was braucht der Bogen-Anfänger wirklich, um mit dem Bogenschießen anfangen zu können?

ANFÄNGER-BOGEN

Der allererste Bogen, den man sich zulegen sollte, ist auf jeden Fall einer, der einen leichten Einstieg ermöglicht. Es ist absolut unsinnig gleich am Anfang mit einem 70 Pfund Jagdbogen oder etwa einem Schwergewicht wie dem englischen Kriegs-Langbogen durchzustarten. Stelle dich stattdessen auf eine lange Reise ein, für die du dir Zeit nehmen solltest.

WIE STARK SOLLTE MEIN BOGEN SEIN?

Selbstverständlich gibt es eine breite Palette an Bogen-Typen mit unterschiedlichen Zuggewichten. Als Anfänger solltest du zu einem geringeren Gewicht greifen. Dabei ist weniger Zuggewicht ganz und gar nicht mit weniger Präzision gleichzusetzen! Außerdem, behalte Folgendes im Hinterkopf: Es geht im Bogenschießen nicht um Kraft, sondern eben um Präzision.

Als Einsteiger wirst du am schnellsten gute Treffer erzielen, wenn du dich auf die Technik fokussierst und das Thema Kraft aus später vertagst. Denn, wenn du regelmäßig übst, steigerst du deine Kraft ohnehin automatisch. Für Anfänger sind also 20 bis 30 Pfund am besten geeignet.

BOGENTYP

Fakt ist, dass man mit jedem Bogentyp schießen lernen kann. Doch fällt es mit dem einen um einiges leichter als mit einem anderen. Jeder Bogentyp besitzt also seine Eigenheiten. Vor allem am Anfang sollte der Spaß im Vordergrund stehen, denn du willst ja über lange Zeit motiviert bleiben. Achte also in erster Linie darauf, ob dir der Bogen gefällt und ob er zu dir passt. Höre bei deiner Wahl am besten auf dein Bauchgefühl.

Unser Tipp: Mit einem hochqualitativen, dreiteiligen Recurve-Bogen liegst du auf alle Fälle goldrichtig. Plus: Du sparst beim Transport Platz.

PFEILE FÜR ANFÄNGER

Um beim Bogenschießen gut treffen zu können, muss der Pfeil optimal zum Bogen passen. Dabei ist die Qualität des Pfeils sogar wichtiger als die des Bogens. Hervorragende Treffer kannst du ebenso mit einem durchschnittlichen Bogen und einem guten Pfeil erzielen. 

PASST DER PFEIL ZUM BOGEN?

Die Antwort auf diese Frage muss unbedingt JA heißen! Zumindest im groben Ausmaß soll dies der Fall sein. Was heißt dies nun auf Pfeil und Bogen übersetzt? Die Biege-Steifigkeit der Pfeile, auch Spinewert genannt, sollte an das Zuggewicht des Bogens angepasst sein. Der Spinewert wird von der Länge des Pfeils, seinem Material sowie dem Gewicht der Spitze bestimmt. Und dann kommt es auch darauf an, wie weit der Schütze seinen Bogen auszieht. Später, wenn du fortgeschrittener bist, kannst du deinen Pfeil individuell anfertigen und “tunen” lassen, was eine Wissenschaft für sich ist.

FRAGE LIEBER DEN BOGNER ODER FACHHÄNDLER DEINES VERTRAUENS

Vor allem als Anfänger solltest du auf die Empfehlung deines Verkäufers hören. Er wird dir höchstwahrscheinlich einen preisgünstigen und simplen Übungspfeil anbieten, der auch gut zu deinem Bogen passt. Diese Variante reicht für den Einstieg in den Bogensport komplett aus. Sobald du die Grundlagen des Bogenschießens erst einmal beherrscht, kannst du dich intensiver mit den Pfeil-Typen auseinandersetzen. Falls du bereits soweit bist, dann spare keinesfalls beim Pfeil! Lasse dich am besten von deinem Trainer bzw. einem erfahrenen Bogner beraten. Bedenke beim Kauf, dass Pfeile – sowohl beim Anfänger wie auch beim Profi – brechen oder verloren gehen können. Besorge dir also gleichPfeile auf Vorrat.

BOGENHANDSCHUH

Natürlich ist es möglich jede Bogensehne mit blanken Finger zu ziehen. Ähnlich wie beim Gitarrespielen, wird dies am Anfang schmerzhaft sein. Denn du musst zuerst eine Hornhaut entwickeln. Viele Bogenschützen entscheiden sich deshalb für einen Bogen-Handschuh, um ihre Finger zu schonen. Dies ist prinzipiell der gängigste Schutz, aber nicht der einzige. Für olympisches Bogenschießen beispielsweise werden Tabs verwendet, für Reiterbögen Daumenringe. Doch bleiben wir bei den Basics.

Auch Einsteiger sollten sich bereits nach einem guten Bogenhandschuh umschauen. Ein derartiger Handschuh bietet Schutz für drei Finger, was sich bei der in unseren Breiten am weitesten verbreiteten “mediterranen” Griff am meisten bewährt hat. Der Bogen-Handschuh wird am Handgelenk meist mit einem Klettverschluss befestigt. Zusätzlich sind die Kuppen der drei Ziehfinger verstärkt. Die Hersteller setzen beim Material oft auf Leder, da es sich der Hand wie auch der eigenen Schusstechnik anpasst. Mit der Zeit sitzt der Bogenhandschuh wie angegossen.

ARMSCHUTZ ZUM BOGENSCHIESSEN

Es ist keine Seltenheit, dass ein Anfänger Angst vor der Bogensehne hat. Denn, beherrscht man die Schießtechnik noch nicht so, kann es sein, dass die Sehne den Unterarm streift. Das ist zwar harmlos, kann allerdings ziemlich schmerzhaft sein. Ein Armschutz bietet hier also gute Dienste. Bei der Ausführung brauchst du dir als Anfänger nicht allzu viele Gedanken zu machen. Ein simpler Armschutz mit elastischen Schnüren, Haken oder Clips reicht vollkommen aus. Später kannst du dir eine stylishere Ausführung mit schmückenden Punzierungen und Co. zulegen.

Der Armschutz wird an der dicksten Stelle des Unterarms befestigt, nicht aber am Handgelenk! Genau die Stelle sollte geschützt sein, an der die Unterarmmuskulatur am weitesten hervorsteht.

Zur weiteren Ausrüstung zählen außerdem der Pfeilköcher, das Ziel sowie der Pfeilstopp- oder Pfeilfang.

Recurvebogen

Bogensport Händler und Shops